Wir bekommen oft die gleichen Fragen gestellt und haben für Euch diese auf dieser FAQ-Seite zusammengestellt.
Was ist eine freie Trauung?
Eine freie Trauung ist eine Hochzeitszeremonie. Sie folgt keinen bestimmten Regeln und kann so gestaltet werden, wie es sich ein Hochzeitspaar vorstellt. Eine freie Trauung kann folgende Elemente beinhalten:
Jeder Trauredner oder Traurednerin, der/die die Zeremonie leitet, arbeitet nach einer bestimmten Struktur und orientiert sich nach den Wünschen des Hochzeitspaares. Das wird alles im Kennenlerngespräch besprochen. In diesem Artikel findest Du mehr Informationen.
Wenn heute ein Paar in Europa heiratet, so hat es 3 verschiedene Zeremoniemöglichkeiten:
Die standesamtliche Zeremonie ist ein Muss, um gesetzlich als Ehepaar anerkannt zu sein. Oft kennt der Standesbeamte/die Standesbeamte das Hochzeitspaar jedoch nicht, so dass die Rede nicht persönlich auf das Hochzeitspaar zugeschnitten ist.
Die religiöse Zeremonie schließt meistens nur Mitglieder der eigenen religiösen Gemeinschaft ein. In diesen Zeremonien liegt der Fokus auf die Religion und die Ehe aus der Perspektive der jeweiligen Religion. Wenn ein Hochzeitspaar verschiedene Religionen hat, kann es bei einigen Religionen unmöglich sein, eine Ehe religiös einzugehen.
In einer freien Trauung gibt es keine Regeln. Jedes Hochzeitspaar kreiert mit der Traurednerin oder dem Trauredner seiner Wahl eine Zeremonie, basierend auf den eigenen Wünsche und Vorstellungen. Der Redner/die Rednerin schlagen eine Struktur vor, Inhalt und Rituale und stimmen es mit dem Hochzeitspaar ab.
Die freie Trauung eignet sich auch hervorragend für:
Es gibt verschiedene Möglichkeiten eine bilinguale Trauung zu gestalten. Unsere bevorzugte Option ist die Option 50%/ 50%.
Nehmen wir als Beispiel eine deutsch-französische Zeremonie. Hier wird die Rede auf gleiche Weise sowohl auf Französisch als auch auf Deutsch gehalten.
Die Hochzeitrede wird in verschiedene Teile unterteilt und jeder Teil wird zuerst in der einen Sprache, dann in der anderen Sprache wiederholt. Welche Sprache zuerst kommt, entscheidet das Hochzeitspaar.
Es gibt weitere Optionen, die Du hier in diesem Artikel nachlesen kannst.
Wenn man den Einzug und Auszug des Paares, die Rituale und mögliche andere Elemente miteinbezieht, dann sollte man mit einer bilingualen freien Trauung von 45 Minuten bis zu einer Stunde rechnen.
Wenn Euch das zu lang ist, können wir natürlich darüber reden und die Zeremonie kürzer machen.
Einige mögen denken, dass wenn man eine bilinguale Trauung durchführt, es für die Gäste langweilig sein kann. Unsere Erfahrung sagt etwas ganz anderes. Alle Gäste sind normalerweise fasziniert, dass die Trauung in 2 Sprachen ist und sie verstehen entweder ein bisschen die andere Sprache oder sie nutzen die Zeit, wenn in der anderen Sprache gesprochen ist, sich kurz auszuruhen. Sie sind dann wieder 100% aufmerksam, wenn ihre Sprache wieder gesprochen wird.
Es gibt eine unzählige Anzahl an Ritualen, die man bei einer freien Trauung machen kann. Der Ringtausch ist eigentlich eines der Rituale, das immer vollzogen wird.
Die beliebtesten Rituale sind:
Ob ein Ritual für Euch in Frage kommt, und welches, das können wir gern im Kennenlerngespräch besprechen.
Begleitung: In dieser Vorbereitungszeit stehen wir in Kontakt und Ihr könnt uns immer Fragen stellen.
Ja, wir versuchen, Euch einen Redner zu vermitteln.
Da es sich um eine freie Trauung handelt und es keine Regeln oder Restrionen gibt, könnt Ihr so viele Trauzeugen haben, wie Ihr wollt.
Ihr entscheidet! Jedes Paar entscheidet selber, ob es eine Trauungsurkunde haben möchte. Falls Ihr eine Trauungsurkunde wollt, können wir Euch ein paar Vorlagen schicken.
Wenn Ihr eine/n Designer/in habt, die/der schon Eure Karten designt hat, so können wir ihr/ihm die Vorlagen schicken.