Wie funktioniert eine zweisprachige freie Trauung? Oder sogar eine dreisprachige?
Wie funktioniert eine zweisprachige freie Trauung? Und wie verläuft eine dreisprachige freie Trauung?
Das sind die häufigsten Fragen, die wir als Trauredner gestellt bekomme.
Eine mehrsprachige Trauungsrede hat natürlich ihre eigenen Herausforderungen!
In diesem kleinen Text möchte wir Euch verschiedene Optionen für Eure mehrsprachige Trauung präsentieren.
Kommunikation ist wichtig, das wissen wir alle.
Darum ist es immer wichtig zu wissen, in welcher Sprache das Paar spricht.
Manchmal kommunizieren sie in einer Sprache, die für beide eine Fremdsprache ist.
Ist ein Partner deutschsprachig, der andere französischsprachig, kann es sein, dass das Paar auf Englisch spricht.
Oft ist es so, dass das ein/e Partner/in die jeweils andere Sprache des/der anderen Partners/in versteht- nicht beherrscht, aber versteht.
Ein Grundwissen der Sprache ist da.
Trotzdem will man natürlich seine eigene Sprache bei der eigenen Hochzeit hören.
Sprache hat mit Gefühl und Geborgenheit zu tun und prägt unser Leben.
Es ist also vollkommen verständlich, dass bei der Zeremonie die eigene Sprache erklingen soll.
Nun ist die Frage:
Wer sind die Gäste? Welche Sprachen sprechen sie?
Wie organisiert man die mehrsprachige Trauung?
Es gibt da verschiedene Optionen:


Zwei Sprachen- gleichberechtigt nebeneinander
Das ist die klassische Variante, die wir bei mehrsprachigen Hochzeiten bevorzugen und zu 95 % anwenden.
Die Rede wird in zwei Sprachen gehalten.
Zum Beispiel Deutsch und Französisch.
Die Rede wird in verschiedene Teile aufgeteilt und erst auf Französisch gehalten, dann wird der gleiche Teil auf Deutsch gehalten.
Oder umgekehrt.
Falls Eheversprechen gesprochen werden,
entscheidet das Brautpaar, in welcher Sprache sie diese ausdrücken
wollen und ob diese ebenfalls übersetzt werden.
Eine Sprache dominiert – eine Sprache wird seltener verwendet
Wenn das Paar in einer der beiden Sprachen kommuniziert und die Mehrheit der Gäste diese Sprache spricht,
so könnte man sich darüber Gedanken machen,
mehrheitlich diese Sprache zu nutzen,
Zum Beispiel bei einem deutsch-argentinischem Paar.
Beide sprechen Deutsch miteinander und es sind wenige spanischsprechende Gäste da.
Einige Teile der Rede können zweisprachig sein, Deutsch-Spanisch, der Hauptteil dagegen würde auf Deutsch sein.
Das ist natürlich nur der Fall, wenn beide Partner die Sprache gut beherrschen.
Dreisprachig
Eine dreisprachige Zeremonie ist sehr herausfordernd, gerade für Gäste.
Die Gefahr ist, dass wenn die Abschnitte sehr lang sind, Langeweile aufkommen kann.
Hier könnte man zwei Sprachen als Hauptsprachen verwenden, und die dritte Sprache nur bei einigen Abschnitten anwenden.
Logischerweise entscheidet das Brautpaar inwieweit alles übersetzt werden soll.
Für einige Paragraphen kann auch ein Dolmetscher eingestellt werden. (Dazu siehe unten)
Englisch mit einigen Abschnitten in anderen Sprachen
Viele Paare sprechen Englisch miteinander.
Und so könnte man Englisch als die Hauptsprache der Zeremonie festlegen.
Englisch als Hauptsprache und ein paar Zitate,
Worte oder Abschnitte können in den jeweiligen
Muttersprachen gesprochen werden.
Obwohl man denken könnte, dass heute alle Englisch sprechen
und alles auf Englisch stattfinden könnte,
ist dies oft nicht die Realität.
Gerade bei älteren Familienangehörigen ist das nicht der Fall.
Vielleicht ist es hier besser, sich für eine rein zweisprachige Trauung zu entscheiden.
Ist eine mehrsprachige Rede langweilig wird, wenn sie in verschiedenen Sprachen vorgetragen wird?
Nein! Ausführlicher beantworten wir das in den FAQ.
Sollte man einen Dolmetscher für eine freie Trauung engagieren?
Für Gäste, die keine der Sprachen der Trauungsrede verstehen, könnte ein Dolmetscher organisiert werden.
Die Gäste könnten dem Dolmetscher durch Audiogeräte folgen.
Hier zu beachten ist, dass es für einige Gäste störend sein kann, wenn man den Dolmetscher hinten sprechen hört oder die Audiogeräte zu laut eingestellt sind.
Am besten ist der Dolmetscher nicht auf dem Gelände oder im Saal, ist aber mit dem Redner verbunden, um der Rede zu folgen.
Die Audiogeräte sollten eine angenehme Lautstärke für die Benutzer haben, und die Gäste, die daneben sitzen, nicht stören.
Dem Dolmetscher würde der Text schon im Voraus vorliegen.
Wir empfehlen die Dolmetscher-Variante eigentlich nicht so gern,
da die Technik oft unvorhersehbar ist und alles perfekt zwischen Dolmetscher und Redner im Vorraus abgesprochen werden muss.
Die Dolmetscher-Option könnte man etwas umgehen, indem die Rede schon vorher übersetzt wird und ein Freund der Familie abwechselnd den Übersetzungsteil übernehmen kann. So würden abwechselnd Redner und Dolmetscher reden.
Damit haben wir gute Erfahrungen gemacht und empfehlen das!

Schriftliche Übersetzungen an die verteilen?
Eine andere Möglichkeit ist es die Texte in den jeweiligen Muttersprachen auszudrucken
und an die Gäste zu verteilen, die die Sprachen nicht verstehen.
Wir finden diese Option jedoch nicht so schön.
Gäste, die die Sprachen nicht sprechen, kommen meist von so weit angereist.
Ihnen ein Blatt Papier mit der Rede hinzulegen, finden wir nicht sehr wertschätzend.
Egal, ob man sich für Option 1, 2,3, oder 4 entscheidet, wichtig ist, dass die Gäste im Voraus schon wissen, was sie erwartet und wie lange die Zeremonie geht.










